Schimmlig — Schimmlig, S. Schimmelig … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schimmlig — schim|me|lig [ ʃɪməlɪç], schimm|lig [ ʃɪmlɪç] <Adj.>: von Schimmel (1) überzogen: schimm[e]liges Brot. Syn.: verschimmelt. schimm|lig [ ʃɪmlɪç]: vgl. ↑ schimmelig. * * * schịmm|lig 〈Adj.〉 mit Schimmel überzogen; oV schimmelig ● schimmlig … Universal-Lexikon
schimmlig — schimmelig … Kölsch Dialekt Lexikon
schimmlig — schịmm|lig, schịm|me|lig … Die deutsche Rechtschreibung
schimmelig — verdorben; schlecht (Speisen); vergammelt (umgangssprachlich); verschimmelt; gammelig (umgangssprachlich); gammlig (umgangssprachlich) * * * schim|me|lig [ ʃɪməlɪç], schimm|lig [ ʃɪmlɪç] <Adj.> … Universal-Lexikon
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tyrene — Strukturformel Allgemeines Name 2,4,6 Trichloranisol Andere Namen TCA Tyrene … Deutsch Wikipedia
Schimmelig — Schimmelig, noch häufiger, zusammen gezogen schimmlig, er, ste, adj. et adv. mit Schimmel bedeckt, beschlagen. Schimmliges Brot. Schimmlig seyn. Schwed. skymlig. Schimmelicht, wie Jos. 9, 5, 12, würde nur bedeuten dem Schimmel ähnlich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
2,4,6-Trichloranisol — Strukturformel Allgemeines Name 2,4,6 Trichloranisol Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Mucēdo — (lat.), Gemeiner Schimmel, s.u. Mucor. Daher Mucesciren, kahmig, schimmlig werden … Pierer's Universal-Lexikon